Geslacht | Man | ![]() |
Geboortedatum | 30-11-1970 | |
Functie | Docent | |
Organisatie | Fachhochschule Nordwestschweiz | |
Email adres (extern) | roland.becker@fhnw.ch | |
Ervaring |
Funktion: Professor Themenschwerpunkte: - Professionalisierungtheorie - Bildungsforschung - Fallrekonstruktive Methoden in Forschung und Praxis Schwerpunkte in der Lehre: - Armut und soziale Ungleichheit - Fallverstehen/Diagnostik - Methoden der Sozialen Arbeit - Professionalisierungstheorie - Kasuistik - Qualitative Forschungsmethoden Laufende Projekte: Habitusbildung bei den Studierenden der Sozialen Arbeit ; Mitgliedschaften: Vorstandsmitglied des Institutes f?meneutische Sozial- und Kulturforschung e.V., Frankfurt am Main (www.ihsk.de) Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft objektive Hermeneutik e.V., Frankfurt am Main Mitglied in der DGS-Arbeitsgruppe Professionssoziologie |
Expertise |
Publikationen (Auswahl): R. Becker-Lenz: Das Verh䬴nis von Theorie und Praxis in der Disziplin und in der Profession Soziale Arbeit. Theorie-Praxis-Transfer oder wechselseitige Ann䨥rung? In: Zeitschrift f?senschaft und Forschung der Sozialen Arbeit, S. 28 - 44, H. 1/2005 R. Becker-Lenz: Das Arbeitsb? als Fundament professionellen Handelns. Aspekte des Strukturdilemmas von Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit. In Pfadenhauer, M. (Hrsg.) Professionelles Handeln. S. 87 - 104, Wiesbaden 2005 R. Becker-Lenz: Rekonstruktive Problem-, Prozess- und Strukturevaluation als Beitrag zur Qualit䴳entwicklung und ?sicherung. In: Beckmann, Ch./Otto, H.-U./Richter, M./Schr?r, M. (Hrsg.): Qualit䴠in der Sozialen Arbeit. Zwischen Nutzerinteresse und Kostenkontrolle. S. 283 - 292, Wiesbaden 2004 R. Becker-Lenz: Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung im Freiwilligen Sozialen Jahr. Adoleszenzkrisenbew䬴igung und sittliche Vergemeinschaftung als Motivation von Freiwilligen, Bern 2004 R. Becker/A. Franzmann/A. Jansen/S. Liebermann (Hrsg.): Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland, Konstanz 2001 R. Becker/H. Brandes/U. Bunjes/W. W??r: Lern- und Bildungsprozesse im europ䩳chen Freiwilligendienst, Bonn 2000 W. W??r/R. Becker: Das Freiwillige Soziale Jahr und das Freiwillige ֫ologische Jahr. Eine empirische Bilanz. In: Guggenberger, B. (Hrsg.): Jugend erneuert Gemeinschaft. Freiwilligendienste in Deutschland und Europa. Eine Synopse, Baden-Baden 2000 R. Becker/W. W??r: Neue Tr䧥r und Einsatzfelder f?iwilligendienste in L䮤ern und Kommunen. In: Guggenberger, B. (Hrsg.): Jugend erneuert Gemeinschaft. Freiwilligendienste in Deutschland und Europa. Eine Synopse, Baden-Baden 2000 N. H?er/M. J?n/R. Becker: Zur Methodisierbarkeit von Hilfe oder: Braucht die Soziale Arbeit Diagnosen? in: F. Peters (Hrsg.): Diagnosen ? Gutachten ? hermeneutisches Fallverstehen. Rekonstruktive Verfahren zur Qualifizierung individueller Hilfeplanung, Frankfurt am Main 1999 |
Interesses |
Referate (Auswahl): Vorstellung von Professionalit䴠in Berufskodices der Sozialen Arbeit in Deutschland und der Schweiz. Vortrag mit Silke M?bei der Tagung "Professionalit䴠unter ver䮤erten Rahmenbedingungen. Chancen und Risiken von Reformen im ?ntlichen Sektor", veranstaltet von der DGS-Arbeitsgruppe Professionssoziologie und dem Institut Arbeit und Technik Gelsenkirchen, Dezember 2005 M?chkeiten der Kompetenzbildung im Hinblick auf die Handlungsprobleme der sozialarbeiterischen Praxis. Vortrag zusammen mit Silke M?bei der 15. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft objektive Hermeneutik, Frankfurt am Main, September 2005 The Use ofe Case Workshops as a Contribution to Habitus in the Eduction of Social Workers. Vortrag bei der Konferenz "Professional learing in a Changing Society". Universit䴠Oslo, November 2004 Das Verh䬴nis von Theorie und Praxis in der Disziplin und in der Profession. Theorie-Praxis-Transfer oder Theorie-Praxis-Transit? Vortrag bei der Tagung ?Themen der Sozialarbeitswissenschaft in Theorie, Lehre und Praxis? Fachhochschule Z? Oktober 2003 Bevormundung und Autonomisierung. Habitusbildung bei Studierenden der Sozialarbeit. Vortrag bei der Tagung: Anregung zur Selbstreflexion ? Der Beitrag der soziologischen Professionalisierungsforschung zur Professionalisierung sozialer, p䤡gogischer und pflegerischer Berufe, Katholische Hochschule f?iale Arbeit in Saarbr?2002, download unter www.ihsk.de |
Kennisgroep |
Evaluationsbogen Fachhochschule NW Schweiz SA >> HSA Summerschool 2012 |
Subgruppe 6 Fachhochschule NW Schweiz SA >> HSA Summerschool 2012 |
Subgruppe 5 Fachhochschule NW Schweiz SA >> HSA Summerschool 2012 |
Subgruppe 4 Fachhochschule NW Schweiz SA >> HSA Summerschool 2012 |
Subgruppe 2 Fachhochschule NW Schweiz SA >> HSA Summerschool 2012 |
Subgruppe 1 Fachhochschule NW Schweiz SA >> HSA Summerschool 2012 |
Subgruppe 3 Fachhochschule NW Schweiz SA >> HSA Summerschool 2012 |
HSA Summerschool 2012 Fachhochschule NW Schweiz SA |
Fortsetzung CoP Winterschool 2010 Fachhochschule NW Schweiz SA >> Winterschool 2010 |
Subgruppe 4 Fall 2 Fachhochschule NW Schweiz SA >> Winterschool 2010 |
Subgruppe 3 Fall 2 Fachhochschule NW Schweiz SA >> Winterschool 2010 |
Subgruppe 2 Fall 1 Fachhochschule NW Schweiz SA >> Winterschool 2010 |
Subgruppe 1 Fall 1 Fachhochschule NW Schweiz SA >> Winterschool 2010 |
Winterschool 2010 Fachhochschule NW Schweiz SA |
Subgruppe Wim Nieuwenboom Fachhochschule NW Schweiz SA |
AG Kakadus Fachhochschule NW Schweiz SA >> Fallseminar'06-'07 |
AG Giraffen Fachhochschule NW Schweiz SA >> Fallseminar'06-'07 |
AG Sirenen Fachhochschule NW Schweiz SA >> Fallseminar'06-'07 |
Arbeitsgruppe Zebra Fachhochschule NW Schweiz SA >> Fallseminar'06-'07 |
Fachhochschule NW Schweiz SA |